Am 18. und 19. Februar 2025 organisiert das Team des Begleitprojektes CoCre-HIT das Abschlusssymposium der BMBF-Fördermaßnahme „Hybride Interaktionssysteme zur Aufrechterhaltung der Gesundheit auch in Ausnahmesituationen" (HIS).
Ort:
Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin
Köpenicker Allee 39-57
10318 Berlin
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
S-Bahn: S 3, Haltestelle Karlshorst
Straßenbahn: Linien M 17, 27 und 37, Haltestelle Marksburgstraße (von hier noch 5 bis 7 Minuten zu Fuß zurücklegen)
U-Bahn: Linie U5, Haltestelle Tierpark
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bis zum 17. Januar 2025 (12:00 Uhr) unter folgendem Link verbindlich für die Veranstaltung an: https://ssl.vdivde-it.de/registrations/a/3307
Idealerweise sollte pro Teilvorhaben mindestens eine Person teilnehmen, um den fachlichen Austausch aus allen projektrelevanten Perspektiven und Disziplinen zu ermöglichen.
Hotelempfehlungen:
Allee-Hotel Berlin | Die Hochschule ist fußläufig zu erreichen. |
Die Botschaft | Die Hochschule ist fußläufig zu erreichen. |
Hotel ABACUS Tierpark Hotel Berlin | Die Hochschule ist mit der Tram zu erreichen. |
Motel One am Berliner Hauptbahnhof | Die Hochschule ist mit öffentlichen Verkehrsmitten in ca. 45 Min zu erreichen. |
Hotel Habyt | Die Hochschule ist mit öffentlichen Verkehrsmitten in ca. 30 Min zu erreichen. |
Ablauf:
Tag 1 – 18. Februar 2025
13:30 – 14:00 Uhr | Welcome & Registrierung (Projekte und geladene Multiplikator*innen aus dem Bereich Partizipation und hybride Gesundheitstechnologien) |
14:00 – 14:15 Uhr | Begrüßung durch CoCre-HIT |
14:15 – 15:15 Uhr | Kurzvorstellung der Projekte Pitches der Projekte und Teaser für die Ausstellung |
15:15 – 15:45 Uhr | Pause |
15:45 – 17:30 Uhr | Ausstellung Eröffnung und Durchführung der Ausstellung. Es können Demonstratoren, Poster und Objekte gezeigt werden (Projekte und Promotionen). Zudem wird Raum für Vernetzung und Austausch geboten. |
17:30 – 17:45 Uhr | Pause |
17:45 – 19:00 Uhr | Panel-Diskussion I Arbeitstitel: Wie kann Regulatorik Innovationstreiber für digitale Gesundheitsanwendungen sein? |
19:00 – 21:00 Uhr | Abend-Empfang Austausch und Vernetzung in entspannter Atmosphäre. Es werden Getränke und Snacks gereicht. |
Tag 2 – 19. Februar 2025
08:30 – 09:00 Uhr | Welcome & Registrierung (HIS-Projekte) |
09:00 – 09:10 Uhr | Begrüßung Projektträger/BMBF |
09:10 – 10:00 Uhr | Keynote Dr. Sebastian Hallensleben Arbeitstitel: Umbruch des digitalen Raums, durch generative KI: als Vertrauenskrise, als Fairnesskrise und als Resilienzkrise |
10:00 – 10:45 Uhr | Bericht über CoCre-HIT und Ergebnisse 1) Medialer Einblick: Ausschnitte aus verschiedenen wissenschaftskommunikativen Formaten 2) Präsentation von Ergebnissen 3) Launch des Kompendiums |
10:45 – 11:00 Uhr | Pause |
11:00 – 12:30 Uhr | Workshop (Open Space) Thema: Thema: partizipative Technikentwicklung und hybride Gesundheitstechnologien, Blick von außen/von Anwender*innen und Multiplikator*innen (Beispiel Wohlfahrtsverbände) 1) Projekte berichten/diskutieren über konkrete Umsetzung in die Praxis, auch projektübergreifend möglich 2) Workshops von externen Personen/Institutionen (Projekte und Erfahrungsberichte) |
12:30 – 13:15 Uhr | Mittagspause |
13:15 – 14:30 Uhr | Ergebnisse der Förderlinie: Posterausstellung |
14:30 – 15:15 Uhr | Panel-Diskussion II: Zukunft von part. Technikentwicklungsprojekten Arbeitstitel: Wie kann partizipative Technikentwicklung gelingen? |
15:15 – 15:30 Uhr | Verabschiedung und Farewell Abschlussworte (BMBF/Projektträger) |
Detaillierte Informationen zur Erstellung Ihrer Projektbeiträge (Poster, Präsentationen/Demonstrationen) entnehmen Sie bitte der Einladung, die per E-Mail an Ihre Projektleitung gesendet wurde. Auf unserer Vernetzungsplattform HumHub halten wir Sie darüber hinaus über weitere Details zur Veranstaltung auf dem Laufenden.