Der CoCre-HIT Blog

Forschungswerkstatt
7. Forschungswerkstatt „Die richtigen Worte finden – Qualitative Methoden in der partizipativen Gestaltung hybrider Gesundheitstechnologien und das Management der Daten“
19.06.2023

In der bereits siebten Forschungswerkstatt der Förderlinie „Hybride Interaktionssysteme zur Aufrechterhaltung der Gesundheit auch in Ausnahmesituationen“ am 13.07.2023, befassten sich die Projekte mit dem Thema „Die richtigen Worte finden – Qualitative Methoden in der partizipativen Gestaltung hybrider Gesundheitstechnologien und das Management der Daten“ Der Fokus lag dabei insbesondere auf der Diskussion qualitativer Erhebungsmethoden von der Konzeption bis hin zur Verwertung der Ergebnisse.

Allgemein
Mensch und Computer 2023 – Call for Participation
01.05.2023

Dieser Workshop konzentriert sich auf die Entwicklung eines systematischen Ansatzes für die Reflexion über die gemeinsame Schaffung hybrider interaktiver Systeme im Gesundheitswesen, d. h. die Kombination von technologiegestützter Fernbetreuung und persönlicher Betreuung. Der Wert hybrider Ansätze in der Gesundheitsversorgung hat sich insbesondere während der jüngsten Covid-19-Pandemie gezeigt, bleibt aber auch nach der Pandemie wichtig, da hybride Arbeitsweisen andere Probleme abmildern können, z. B. die Fernversorgung oder die nachhaltige Gesundheitsversorgung.

Allgemein
Call for Participation
04.04.2023

Vom 05. – 09. Juni findet die 21. European Conference on Computer-Supported Cooperative Work (ECSCW2023) in Trondheim, Norwegen statt, auf der ein Workshop geplant ist. Der Workshop beschäftigt sich mit der Frage, wie man kooperative Forschungskontexte zwischen Forschenden, Designerinnen und ihren geplanten Co-Forschenden schaffen kann, die einladend und motivierend sind. Die Teilnehmenden des Workshops werden gemeinsam verschiedene Methoden zur Schaffung solcher Kontexte diskutieren, die von empathischen bis hin zu spielerischen Ansätzen reichen.

Podcast
CoCre-HIT Podcast mit Prof. Dr. Juliane Leinweber und Katharina Giordano von dem Projekt HISSS
03.04.2023

Wie bindet man vor allem vulnerable Gruppen in der Technikentwicklung mit ein? Diese Frage stellen sich die Kooperationspartner*innen in dem Forschungsprojekt HiSSS. Dieses Mal haben wir Prof. Dr. Juliane Leinweber und Katharina Giordano eingeladen über die Einbindung von Menschen mit Sprach- und Sprechproblemen nach einem Schlaganfall zu sprechen. Beide gehen näher auf die Bedürfnisse dieser Zielgruppe ein und wie diese im Prozess der partizipativen Technikentwicklung im Projekt berücksichtigt werden.

Allgemein
Vernetzungstreffen 2023 in Siegen
17.03.2023

Unter dem Motto "Von der Empirie zum Design" trugen die internationalen Keynote-Speaker Mark Rouncefield, Volker Wulf und William (Bill) Gaver dazu bei, das Thema aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Die Projekte hatten außerdem die Möglichkeit, ihren aktuellen Stand sowie die Herausforderungen der letzten Monate zu präsentieren und Fragen an das Plenum zu richten.

Allgemein
Erstes Doktorand*innen Kolleg
14.03.2023

Das Doktorand*innen-Kolleg im Bereich Hybride Systeme im eHealth-Kontext war ein lohnendes Zusammentreffen aus den verschiedenen M1-Projekten. Nach einer gemeinsamen „Marshmallow-Challenge“ zum Warmwerden, unterhielten sich die Doktorand*innen über Ihre persönlichen Forschungsthemen und hielten diese auf einem Poster fest. Wie bei jeder Promotion gibt es jedoch auch Hindernisse zu überwinden und Lektionen zu lernen.Dies wollten wir im Anschluss näher erörtern.

Podcast
CoCre-HIT Podcast mit Prof. Dr. Cordula Endter
01.02.2023

Muss Technologie extra für ältere Menschen geschaffen werden, oder reicht es aus, wenn Technologie so smart ist, dass sie automatisch erkennt, dass ein*e Nutzer*in Unterstützung benötigt, unabhängig, wie alt die Person ist? Welchen Mehrwert bietet Co-Creation in der Entwicklung von Technologie? Diese und weitere spannende Fragen stellten sich Prof. Dr. Cordula Endter und Erik Schüller in dieser Folge des CoCre-HIT Podcasts.

Podcast
Der CoCre-Hit Podcast mit Prof. Dr. Astrid Schmieder von dem Projekt HybridVita
02.01.2023

In der neusten Folge des Core-HIT Podcast konnte Erik mit Prof. Dr. Astrid Schmieder aus dem Projekt HybridVita über Co-Creation in dem eigenen Forschungsprojekt sprechen und wie die Zusammenarbeit mit CoCre-HIT das Thema Partizipation bereits unterstützt hat. Prof. Schmieder gab zudem erste Einblicke in das eigene Forschungsprojekt und verdeutlichte, wie HybridVita die Arbeit von Ärzt*innen und den Umgang mit Patient*innen erleichtern wird.

Podcast
Der CoCre-HIT Podcast mit Prof. Dr. Claudia Müller
01.12.2022

In unserer nächsten Folge unseres Core-HIT Podcast dürfen wir Prof. Dr. Claudia Müller von der Universität Siegen begrüßen. Claudia leitet nicht nur das Core-HIT Konsortium, sondern beschäftigt sich darüber hinaus seit vielen Jahren mit Co-Creation im Themenbereich "IT für die alternde Gesellschaft.

Forschungswerkstatt
2. Forschungswerkstatt "Vulnerable Gruppen"
21.09.2022

Besonders im Gesundheitskontext sind vulnerable Gruppen omnipräsent und daher wird auch die Partizipation dieser Personengruppen bei der Technikentwicklung zukünftig immer weiter an Bedeutung gewinnen. Dies ist allerdings mit teils größeren Hürden verbunden und auch aus dem Blickpunkt der Ethik gar nicht mal so einfach in die Tat umzusetzen. Es bestehen teils Unsicherheiten und Fragen, wie man vulnerable Gruppen einbinden kann und welche Methoden hierfür am geeignetsten erscheinen.

Podcast
Die CoCre-HIT Podcast Pilotfolge
01.09.2022

Wir möchte Sie/Euch ganz herzlich zur ersten Pilotfolge des CoCre-HIT-Podcasts begrüßen. Das Forschungsprojekt CoCre-HIT hat es sich zur Aufgabe gemacht in regelmäßigen Abständen zusammen mit den Personen und Projekten aus dem Call "Hybride Interaktionssysteme im eHealth Bereich" in den Diskurs zu treten. Hierzu spricht Erik Schüller (HSD) über das Thema "Partizipation & Co-Creation".

Allgemein
Beginnende Kollaboration aller Partner*innen der Förderlinie
18.08.2022

Zweck der Förderlinie ist die Förderung von Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zu neuartigen hybriden Interaktionssystemen: Eine Verknüpfung präsenter und virtueller Zusammenarbeit, eine Abwechslung kontaktloser und physischer Interaktion, der Einsatz multimodaler Interaktionstechnologien, eine Kombination realweltlicher und digitaler Prozesse.

Allgemein
Digitale Auftaktveranstaltung
25.05.2022

Startschuss für neun BMBF-Projekte im Call „Hybride Interaktionssysteme in Ausnahmesituationen“

Allgemein
Digitales Kennenlernen
22.05.2022

Mit einem gemeinsamen virtuellen Koch-Event am Abend des ersten Kick-Off-Tages, konnten sich Teilnehmende der Verbundprojekte und unseres CoCreHIT-Teams in einem informellen Rahmen kennenlernen.