Video
5. Dezember 2024

„Partizipative Technikentwicklung mit vulnerablen Gruppen“ – CoCre-HIT-Erklärvideo

#co-creation #Erklärung #Partizipatives Design #Technikentwicklung #User-Centered-Design #Video #Vulnerabilität #vulnerable gruppen

Im vierten Erklärvideo unserer Reihe befassen wir uns mit dem Einbezug besonders schutzbedürftiger, beziehungsweise vulnerabler Personengruppen in die Forschung und Technikentwicklung. Dazu betrachten wir zunächst das Verständnis von Verletzlichkeit sowie verschiedene Definitionen von Vulnerabilität. Wir stellen insbesondere die unterschiedlichen Dimensionen von Vulnerabilität nach Lehmeyer (Lehmeyer, 2022) vor. Dabei zeigen wir die Unterschiede zwischen der inhärenten oder ontologischen Vulnerabilität, die allen Menschen eigen ist, der situativen und der pathogenen Vulnerabilität auf. Im Video erklären wir außerdem das Risiko, Stereotype zu verstärken, indem bestimmte Personengruppen, wie beispielsweise ältere Menschen, grundsätzlich als vulnerabel kategorisiert werden.

Insbesondere in der Forschung an und Entwicklung von neuen Technologien im Gesundheitsbereich sind die Kenntnisse und Fähigkeiten der betroffenen vulnerablen Personengruppen jedoch essenziell. Daher machen wir abschließend deutlich, dass besonders in der Forschungspraxis ein individueller Umgang mit verschiedenen Personengruppen und ihren jeweiligen Einschränkungen notwendig ist.

Unser Video zu Stufen der Partizipation zeigt Stufenmodelle als Möglichkeit zur Planung und Überprüfung der Einbindung verschiedener Personengruppen in die Forschung und Entwicklung.

Quellen und weiterführende Literatur

  • Lehmeyer, S. (2022). Das Konzept der Vulnerabilität und seine ethischen Implikationen für Pflegende und Angehörige der Therapieberufe konkretisiert am Beispiel professioneller Gesprächssituationen. doi:10.1007/978-3-662-58685-3_31-1 
  • Luna, F. (2009). Elucidating the concept of vulnerability: Layers not labels. IJFAB: International Journal of Feminist Approaches to Bioethics, 2, 121–139. doi:10.3138/ijfab.2.1.121 
  • von Köppen, M., Schmidt, K., & Tiefenthaler, S. (2020). Mit vulnerablen Gruppen forschen – ein Forschungsprozessmodell als Reflexionshilfe für partizipative Projekte. Partizipative Forschung, pp. 21–62. doi:10.1007/978-3-658-30361-7_2 

Text: Claudia Boscher, Dr. Florian Fischer 
Animationen/Schnitt: Tom Seiffert, Kevin Kader
Redaktion/Editing/Stimme: Sabrina Großkopp