Podcast
10. Januar 2025

CoCre-HIT-Podcast mit Post-COVID E-Doc – Prof. Dr. Mario Siebler & Dr. Dominik Raab

#Dominik Raab #ehealth #Gesundheits-App #Gesundheitsanwendung #Gesundheitsdaten #KI #Künstliche Intelligenz #Long/Post-Covid #Mario Siebler #Technikentwicklung
00:00

Im Podcast des Begleitforschungsprojekts CoCre-HIT geht es zum ersten Mal um die Herausforderungen des Post-COVID-Syndroms. Sabrina Großkopp spricht mit Vertretern des Forschungs- und Entwicklungsprojektes Post-COVID E-Doc über die Entwicklung einer interaktiven, lernfähigen Plattform zur Erkennung von Post-COVID-Symptomen und Empfehlung von Behandlungen.

Was ist Post-COVID und warum ist die Diagnose dieses Krankheitsbildes so schwierig? Wie werden Apps entwickelt, die mit Hilfe von künstlicher Intelligenz künftig Post-COVID-Betroffenen schnell zu einer Diagnose und zu einer weiterführenden Behandlung verhelfen können? Und wie werden sowohl medizinische Expert*innen als auch Post-COVID-Betroffene in diese Entwicklung eingebunden?

Prof. Dr. Mario Siebler von der MEDICLIN Rehabilitationsforschung gGmbH und Dr. Dominik Raab vom Lehrstuhl für Mechanik und Robotik an der Uni Duisburg-Essen berichten davon, wie ihre Post-COVID-Plattform künftig funktionieren soll, wie und mit welchen Daten die künstliche Intelligenz hinter der Plattform "gefüttert" wird und wie sie hierzu mit Vertreter*innen verschiedener Disziplinen und mit Betroffenen von Post-COVID zusammenarbeiten.

Moderation, Produktion:
Sabrina Großkopp

Links:
Der MEDICLIN-Podcast


Inhalt

00:00:00Intro
00:00:42Begrüßung der Gäste
Einordnung von Post-COVID
00:01:10Was sind Long- und Post-COVID?
00:02:26Stand des Wissens über die Symptome und deren Diagnose
00:05:14Medizinische und gesellschaftliche Anerkennung der Krankheit
Ziele des Projekts Post-COVID E-Doc
00:07:13Diagnose- und Behandlungssituation mit digitaler Plattform verbessern
00:10:11Sammlung von Wissen über Symptome und über Entscheidungen medizinischer Expert*innen
00:13:23Rolle der künstlichen Intelligenz
00:17:30Wie kommt das medizinische Wissen in die Plattform?
00:20:04Krankheit durch Projekt besser verstehen
00:24:20Vision der Funktionen und Interaktionen mit der Plattform
00:27:24Bedeutung für Betroffene, Mediziner*innen und Gesellschaft
Organisation des Projektes
00:29:28Rollen und Aufgabenverteilung der Projektparter – Bedeutung psychologischer Expertise
00:32:52Einbezug von Betroffenen ins Projekt
00:35:56Stand der Plattform-Entwicklung
00:38:22Interdisziplinäre und partizipative Zusammenarbeit – Einfluss auf das Projekt
00:40:19Kontakt zu Betroffenen und Herausforderungen hierbei
00:44:14Kontakt zu medizinischen Expert*innen
00:48:18Ausblick und Verwertung der Plattform-Entwicklung
00:54:00Rückblick auf Angebote aus dem Begleitprojekt CoCre-HIT
00:57:45Outro
00:58:40Abspann

Mario Siebler

Prof. Dr. Mario Siebler ist Facharzt für Neurologie und Leiter der MEDICLIN Rehabilitationsforschung gGmbH in Essen. Er ist außerdem standortübergreifend in verschiedenen Boards der MEDICLIN und Asklepios vertreten und forscht in Projekten zum Thema Rehabilitation.

Dominik Raab

Dr. Dominik Raab ist promovierter Maschinenbauingenieur mit Spezialisierung auf Gang- und Datenanalyse. Seine Forschungsarbeit konzentriert sich auf die Unterstützung der klinischen Diagnostik in Neurologie und Orthopädie mittels systematischer Erhebung von Patientendaten sowie anwendungsorientierter Datenanalyse unter Verwendung von Methoden der multivariaten Statistik, des Dataminings, des maschinellen Lernens sowie der künstlichen Intelligenz. Er ist akademischer Oberrat an der Universität Duisburg-Essen und dort seit 2007 am Lehrstuhl für Mechanik und Robotik tätig. Seit 2010 leitet er dessen Labor für marker-basierte Bewegungsanalyse und seit 2012 hält er eine selbstkonzipierte Lehrveranstaltung, in der die ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen und die anwendungsorientierte Analyse klinischer Daten vermittelt werden.

Sabrina Großkopp

Sabrina Großkopp ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in Alina Huldtgrens Arbeitsgruppe "CoDe for Health" an der Hochschule Düsseldorf. Als Produktdesignerin und UX-Forscherin im Bereich HCI erforscht sie, welche Anforderungen wohlbefindensorientierte Gestaltung an Phänomene wie Smart Homes, beziehungsweise IoT stellt. Sie war Co-Leiterin des BMBF-geförderten Projekts "PraktikApp" in der Arbeitsgruppe "Experience and Interaction" (Prof. Hassenzahl) an der Universität Siegen. Sie beschäftigt sich zudem mit der Produktion von Formaten der Wissenschafts- und Design-Kommunikation. Sabrina leiht unter anderem unseren CoCre-HIT-Erklärvideos ihre Stimme.