„Ethische, rechtliche und soziale Aspekte (ELSA)“ – CoCre-HIT-Erklärvideo
In unserem sechsten Erklärvideo erläutern wir, wie ethische, rechtliche und soziale Aspekte (ELSA) in Technikentwicklungsprojekten berücksichtigt werden können. Gerade im Gesundheitsbereich, in welchem sensible Daten verarbeitet und weitreichende Entscheidungen durch Technik unterstützt werden, ist die Auseinandersetzung mit Werten wie Datenschutz, Autonomie und Vertrauen besonders wichtig.
Wir stellen praxisnahe Ansätze und Werkzeuge, wie das MEESTAR-Modell (Manzeschke, 2015) oder die Webanwendung ELSI-SAT (Hochschule der Medien, 2024) vor, die bei der frühzeitigen Integration von ELSA helfen können. Diese Methoden unterstützen bereits in der Antragstellung, während der Entwicklung sowie bei der ethischen Bewertung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Ziel ist es, Technikentwicklung nicht nur innovativ, sondern auch verantwortungsvoll und wertebasiert zu gestalten.
Dabei betonen wir, dass ELSA keine Einzelaufgabe bestimmter Disziplinen ist, sondern als gemeinschaftlicher Prozess im Projektteam gedacht werden sollte. Voraussetzung dafür sind interdisziplinäre Zusammenarbeit, offener Austausch und ein gemeinsames Verständnis für eine werteorientierte und zukunftsfähige Technologiegestaltung.
Quellen und weiterführende Literatur
- Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Selbstbestimmt leben. Altersgerechte Assistenzsysteme für ein gesundes und unabhängiges Leben. https://www.interaktive-technologien.de/foerderung/bekanntmachungen/selbstbestimmt-leben
- Cavoukian, A. (2012). Privacy by Design [Leading Edge]. IEEE Technology and Society Magazine, 31, 18–19. doi:10.1109/MTS.2012.2225459
- Friedman, B., Kahn, P. H., Borning, A., & Huldtgren, A. (2013). Value Sensitive Design and Information Systems. doi:10.1007/978-94-007-7844-3_4
- Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. (2025). CLUSTER INTEGRIERTE FORSCHUNG. https://integrierte-forschung.net
- Hochschule der Medien. (2024). ELSI-SAT H&C. Mehr Ethik und Recht in Ihrem Forschungsprojekt im Health & Care (H&C) Bereich. https://www.elsi-sat-health-and-care.de
- Manzeschke, A. (2015). MEESTAR: Ein Modell angewandter Ethik im Bereich assistiver Technologien. In K. Weber, D. Frommeld, A. Manzeschke, & H. Fangerau (Hrsg.), Technisierung des Alltags. Beitrag für ein gutes Leben? (pp. 263–283). Franz Steiner Verlag.
- Pacifico Silva, H., Lehoux, P., Miller, F. A., & Denis, J.-L. (2018). Introducing responsible innovation in health: a policy-oriented framework. Health Research Policy and Systems, 16, 90. doi:10.1186/s12961-018-0362-5
- van den Hoven, J., Doorn, N., Swierstra, T., Koops, B., & Romijn, H. (Hrsg.). (2014). Responsible Innovation 1. Springer Netherlands. doi:10.1007/978-94-017-8956-1
- van Rest, J., Boonstra, D., Everts, M., van Rijn, M., & van Paassen, R. (2014). Designing Privacy-by-Design. doi:10.1007/978-3-642-54069-1_4
- Wanka, A., & Gallistl, V. (2020). Ältere Menschen und Digitalisierung aus Sicht der kritischen Gerontologie. In C. Hagen, C. Endter, & F. Berner (Hrsg.), Expertise zum Achten Altersbericht der Bundesregierung. Deutsches Zentrum für Altersfragen.
Text: Prof. Dr. Alina Huldtgren, Prof. Dr. Cordula Endter
Animationen/Schnitt: Tom Seiffert, Kevin Kader
Redaktion/Editing/Stimme: Sabrina Großkopp